Wir suchen nach der Kunst-Heilung. Sie führt uns durch lichtdurchflutete Gänge, um schattige Häuserecken herum. Unsere Schritte folgen einem Labyrinth, unsere Wege winden sich zu einer Spirale. Sie weisen nach drinnen und draußen.
Jeder hat Probleme. Bring sie mit. Und lass sie unterwegs ziehen. Wir machen uns zusammen auf den Weg. Du schaust, Du lauschst. So Du willst, öffnest Du ein Fenster und atmest tief durch. Bis in die letzte Pore. Klang schiebt uns an. Sanft oder nachdrücklich. Wenn Du Dich heute blau fühlst, tanz doch den Wintertanz mit uns. Fühlst Du Dich grün, das Menuett.
Kann diese Maschine uns heilen? Wenn ja, ist sie dann eine Maschine?
Wer oder was kann Dir Motor sein?
Wir leben an Orten und in einer Zeit, die uns einen hohen Grad an Selbstoptimierung ermöglichen. Vieles, das uns krank macht, kann scheinbar durch Apparate geheilt werden. Nahezu alles an unserer Physis, das uns nicht gefällt, kann verändert werden. Menschen fliegen weit fort, um zu sich oder zur Inspiration zu gelangen. Aber was passiert hier und jetzt und nah bei uns, mit uns und durch unsere Mitmenschen?
Healing Machine ist die Suche nach dem, was unseren Blick in diesem Moment und an diesem Ort verändern kann. Die Inszenierung des Umschwungs aus uns selbst heraus, mit den Mitteln, die wir zur Hand und in den Beinen haben.
Im Rahmen einer dreiteiligen Residenz in der Tanzfaktur Köln in 2017 recherchierte Malin Gebken, wie Bewegung und Klang ein Publikum zur Teilhabe einladen. Die Residenz mündete in der Vorstudie sound.moves.you., welche im (Rh)einfach Festival 2017 in der Tanzfaktur gezeigt wurde.
In 2018 produzierte sie, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das interaktive Draußen- und Bühnenstück Healing Machine und feierte im Juni Premiere und Aufführungen in den Ehrenfeldstudios Köln.
Künstlerische Leitung und Konzept Malin Gebken
Klang- und Video-Installation Sergio Gonzalez Cuervo
Dramaturgische Beratung Mojra Vogelnik-Skjerl
Performance Das Publikum
Performance Support Tacho Tinta und Clara Marie Müller und Oliver Bedorf
Tonaufnahmen Oliver Bedorf
Photographie Ulrich Cordes
PR neurohr&andrä
Videodokumentation Tobias Schmücking
Licht Florian Patchovsky
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln
Mit freundlicher Unterstützung von den Ehrenfeldstudios Köln, dem Quartier am Hafen, der Tanzfaktur und dem Zentrum für Austausch und Innovation Köln – ZAIK